Das Ökodorf befindet sich im Aufbau!
BENU VILLAGE
… eine ehemalige innerstädtische Brache direkt neben dem Zentrum, im Ortsteil „Grenz“ der Stadt Esch-sur-Alzette im Süden Luxemburgs, zwischen der Rue d’Audun und dem Boulevard Prince Henri: Hier entsteht BENU VILLAGE!
Das rund 1500 qm große Grundstück wurde der BENU Village Esch asbl von der Stadt Esch-sur-Alzette überlassen, um hier das erste Ökodorf in Luxemburg und in der Großregion aufzubauen.
Die Realisierung von BENU VILLAGE wird durch die großzügige Unterstützung der Stadt Esch-sur-Alzette ermöglicht! Weitere engagierte Förderer sind das Ministerium für Umwelt, Klima und nachhaltige Entwicklung, das Wirtschaftsministerium, die Oeuvre Nationale de Secours Grande-Duchesse Charlotte und die Fondation André Losch.
Wir danken all unseren Unterstützer:innen für ihr großartiges Engagement!
Was ist überhaupt ein Ökodorf?
Bei einem Ökodorf handelt es sich um einen Standort, der seine gesamten Aktivitäten auf Nachhaltigkeit, Kooperation und Partizipation basiert.
Als Plattform der sozio-ökologischen Kreislaufwirtschaft setzt das Ökodorf BENU VILLAGE konsequent auf Prinzipien des UpCyclings, der lokalen Produktion und Kollaboration, sowie auf soziale und ökologische Werte. BENU VILLAGE ist Teil des Stadtlebens der Stadt Esch-sur-Alzette und gibt in verschiedenen Bereichen innovative Impulse:
- Optimierung und Innovation des Energie- und Ressourcenverbrauchs
- Schaffung eines Pilotprojektes zur Kreislaufwirtschaft
- Förderung der Sozialen Stadtentwicklung
- Gewährleistung einer transparenten Kommunikation
Von den Anfängen bis zum Ökodorf…
Im April 2019 starteten die Arbeiten am Pilotbau BENU PROVISORIUM mit dem Ziel, erste praktische Erfahrungen unter anderem im Bereich der nachhaltigen Dämmung zu sammeln. Dieses erste Bauprojekt wurde im Oktober 2019 fertiggestellt.
Das PROVISORIUM beherbergte bis Oktober 2022 das professionelle Schneider-Atelier BENU COUTURE, welches UpCycling Mode aus gebrauchten Kleidern entwirft, produziert und im eigenen Laden verkauft.
Im November 2022 ist BENU COUTURE in das Ökodorf umgezogen. Und die Fertigstellung von BENU VILLAGE ist im vollen Gang…. ! Bald werden hier weitere BENU Aktivitäten ihren Platz finden:
- das innovative und nachhaltige Restaurant BENU SLOOW
- der Ausstellungs- und Verkaufsraum für UpCycling-Kreationen von BENU und seinen externen Partnern BENU LaSA
- die UpCycling-Möbelwerkstatt BENU FORM
- das Hotelzimmer BENU BREAK
Außerdem BENU VILLAGE Räume vorgesehen, die an andere Initiativen weiter vermietet werden. Interessiert? Dann melde Dich hier.
Und was ist das Besondere am BENU VILLAGE?
BENU VILLAGE wird mit möglichst wenigen neuen Materialien aufgebaut. Es ist ein Ort, an dem wir ständig nach Möglichkeiten suchen, den Ressourcenverbrauch weiter zu reduzieren und Abfall zu vermeiden. Ein Ort, an dem wir kontinuierlich den ökologischen und den sozialen Fußabdruck verbessern. Ein Ort, an dem hochwertige und kreative Produkte hergestellt werden, die sich durch ihre Nachhaltigkeit auszeichnen.
Die Konstruktion des Ökodorfes erfolgt nach dem Prinzip der nachhaltigen Kreislaufwirtschaft. Alle neuen Gebäudeteile bestehen aus alten, wiederverwendeten Schiffscontainern, die keine Zulassung mehr für den Hochseebetrieb haben. Für den Ausbau kommen abgebaute Materialien von anderen Bauprojekten und Restbestände von Partner-Betrieben zum Einsatz. Die Container-Bauweise erlaubt es, Bodenverdichtung und Versiegelung zu minimieren. Durch die Verwendung versickerungsfähiger Beläge im Außenbereich werden außerdem negative Veränderungen des Wasserkreislaufs reduziert. Das Regenwasser wird gesammelt und im BENU VILLAGE für Toilettenspülungen und die Bewässerung des Gartens verwendet. Für das Ökodorf kommen zudem ein autonomes Heiz-/Kühlsystem mit wiederverwendeten Sonnenpanelen und Luftwärmetauschern, sowie ein experimenteller, mobiler Großwasserspeicher zum Einsatz.
Als Ergebnis zahlreicher Recherchen und Diskussionen sowohl intern als auch extern mit Expert:innen, ist es beim Bau des Ökodorfes gelungen, fast gänzlich auf den Einsatz von umweltbelastenden Materialien wie beispielsweise Beton, Bitumen, Gips oder Silikon zu verzichten. Der ökologische Fußabdruck dieser Materialien, die mittlerweile wie selbstverständlich zum Basisrepertoire des Baus gehören, ist erheblich, während das Wiederverwertungspotential dagegen bescheiden ist.
Die Mühe hat sich indes gelohnt:
- Für den Bau werden nahezu ausschließlich gebrauchtes Metall und Holz verwendet. Partiell kommt auch Stroh aus der Region zum Einsatz.
- Die Außen-Dämmung der Schiffscontainer besteht aus einer Mischung aus „Miscanthus“ (Chinaschilf) aus der unmittelbaren Region sowie chemisch unverändertem Kalk. Im Rahmen des Pilotbaus PROVISORIUM wurden bereits umfangreiche Erfahrungen bei der Umsetzung dieser nachhaltigen Bauweise gemacht. Beim Rückbau lässt sich das Material als organischer Dünger klima- und umweltneutral weiterverwenden.
- Die Fassaden werden mit Lehm verputzt, der direkt vor Ort gewonnen wurde.
- In den Innenräumen kommt Hanf als Akustik- und Wärmeisolierung zum Einsatz. Die Verwendung von Lehm trägt positiv zum Raumklima bei.
Doch das ist noch nicht alles!
Mit dem Projekt BENU METAMORPHOSE wird das Ökodorf in seinen Außen- und Innenbereichen auf partizipative Weise künstlerisch gestaltet. …. lokale Naturmaterialien, vermeintlicher „Abfall“, eine schöne Portion Kreativität :) und begeisterte Menschen… mehr braucht es nicht! BENU VILLAGE wartet auf eine gemeischaftliche Transformation in all seinen Ecken, Nischen und Flächen.
Auch Du kannst bei der Gestaltung von BENU VILLAGE mitmachen! Melde Dich bei uns!
Lass uns BENU VILLAGE zu einem Ort des Miteinander, der Integration und der Zusammenarbeit machen. Einem Ort, der die Menschen bewegt.